Was sind die Möglichkeiten und Bedingungen für eine legale Eheschließung in Spanien?
Immer mehr Hochzeitspaare ziehen es vor, den standesamtlichen Teil ihrer Hochzeit in ihrem Heimatland und den zeremoniellen Teil im Ausland durchzuführen.
Dies ist viel einfacher und billiger als eine standesamtliche Trauung im Ausland. Bitte lesen Sie alles über die Gründe auf unserer Seite über standesamtliche Trauungen im Ausland.
Aber was ist, wenn Sie auch den standesamtlichen Teil Ihrer Hochzeit in Spanien organisieren möchten, ist das möglich?
Die Antwort ist ein bedingtes Ja.
Gemäß einer EU-Richtlinie kann jeder Mitgliedsstaat die Bedingungen für eine standesamtliche Trauung festlegen, die für alle gelten, Bürger, Ansässige und Nichtansässige. Infolge dieser EU-Richtlinie sind die Voraussetzungen für eine standesamtliche Trauung in jedem Land unterschiedlich.
Was sind also die Bedingungen in Spanien?
Es gibt 3 Möglichkeiten, eine standesamtliche Trauung in Spanien zu organisieren;
Einer der beiden Partner hat die spanische Staatsbürgerschaft, ODER
Einer der beiden Partner ist seit 2 Jahren oder länger in Spanien ansässig. ODER
Braut oder Bräutigam (oder beide) sind katholisch, und die Trauung wird von einem römisch-katholischen Priester vollzogen. In diesem Fall gelten die Bedingungen der römisch-katholischen Kirche.
Letzteres gilt insbesondere für Spanien als eines der wenigen Länder der Welt, in denen die katholische Trauung auch als standesamtliche Trauung registriert ist.
Dabei handelt es sich lediglich um Papierkram, es sind keine zusätzlichen Dienstleistungen oder Verfahren erforderlich.
Lesen Sie mehr über diese Option auf der Seite Katholische Trauungen in Spanien.
Was sind die Verfahren für eine standesamtliche Trauung in Spanien?
Die Verfahren für eine standesamtliche Trauung in Spanien sind ( sie sind in den meisten anderen Ländern ähnlich ) ;
1 ) Alle Dokumente müssen in die Sprache der Zieleheirat übersetzt werden.
2 ) Alle Dokumente müssen gestempelt werden ( Apostillen )
3 ) Es gelten Steuern und Kosten
4 ) Nach der Trauung muss alles in die Sprache des Wohnsitzlandes des Paares übersetzt werden.
5 ) Diese Dokumente müssen erneut abgestempelt werden ( Apostillen )
6 ) Wieder einmal gelten Steuern und Kosten
7 ) Nach der Rückkehr in das Wohnsitzland muss die Eheschließung am Zielort registriert werden.
In einigen Ländern sind Eheschließungen im Ausland nicht bei den örtlichen Behörden, sondern in einem nationalen Register einzutragen.
All diese Schritte und Verfahren sind zeitaufwändig, und alle Übersetzungen müssen von einem vereidigten Gerichtsübersetzer angefertigt werden.
Das Verfahren ist daher kostspielig.
Wo findet die standesamtliche Trauung statt?
Gewöhnlich im Rathaus oder bei den Zivilgerichten, aber oft sind auch Beamte bereit, an den Ort der Trauung zu kommen.
Seit 2016 ist es auch möglich, eine standesamtliche Trauung in Spanien von einem örtlichen Notar vornehmen zu lassen.
Verwandte Seiten auf unserer Website oder nützliche Links zu anderen Websites :
Kann ich in einem anderen Land heiraten? (Seite 38-01)
Kirchlich heiraten in Spanien (Seite 33-03)
Katholische Hochzeiten im Ausland (Seite 38-03)
Hochzeitssegnungszeremonie im Ausland (Seite 38-05)
Homosexuelle ehe europa (Seite 38-02)