Spanien ist eines der wenigen Länder der Welt, in denen die römisch-katholische Kirche eine einzigartige Stellung einnimmt.
Eine römisch-katholische Trauung ist nach der Zeremonie automatisch als standesamtliche Trauung in Spanien registriert.
Nach dem Verfahren muss das Brautpaar die standesamtliche Trauung nur noch in seinem Heimatland registrieren lassen.
Bedingungen für eine katholische Trauung in Spanien :
Die katholische Kirche ist ein internationales Institut, und daher sind die Bedingungen weltweit gleich.
Für Braut und Bräutigam muss es sich um ihre erste katholische Hochzeit handeln. Beide können schon einmal verheiratet gewesen sein, aber nicht für die römisch-katholische Kirche, und der Ehepartner muss rechtlich geschieden sein.
Gleichgeschlechtliche Ehen sind nicht erlaubt.
Der Ortspfarrer und Bischof im Wohnsitzland des Brautpaares muss die Eheschließung genehmigen.
Verwaltungsverfahren für eine kirchliche Trauung in Spanien ;
Geburtsurkunde
Taufurkunde
Genehmigung des örtlichen Pfarrers
andere Dokumente je nach den Diözesen.
Am Hochzeitstag dürfen diese Dokumente nicht älter als 3 (in einigen Diözesen noch 6, aber das ändert sich) Monate sein.
Wir empfehlen daher, die Dokumente 2 Mal anzufordern;
ein erstes Mal, wenn Sie mit der Planung Ihrer Hochzeit in Spanien beginnen
Einmal, um sicherzustellen, dass die Dokumente am Tag der Hochzeit nicht älter als 3 Monate sind.
Das Verfahren wird durch Kontaktaufnahme mit Ihrem Priester in Ihrem Heimatland eingeleitet. Er wird Ihnen das Verfahren erklären, Ihnen die auszufüllenden Formulare geben usw.
Sobald der Antrag vollständig ist, müssen alle Dokumente beim spanischen Bischof eingereicht werden.
Nach der kirchlichen Trauung wird die katholische Heiratsurkunde an die Zivilgerichte geschickt. Diese registrieren die standesamtliche Trauung und stellen die Urkunde aus.
Mit diesem Dokument kann das Brautpaar dann die Eheschliessung in seinem Wohnsitzland registrieren lassen.
Gemäss den EU-Vorschriften steht es jedem Mitgliedsstaat frei, die Bedingungen für eine standesamtliche Trauung festzulegen.
Wenn die Ehe also nach spanischem Recht gültig ist, muss auch jeder andere Mitgliedsstaat die standesamtliche Trauung registrieren und bestätigen.
In einigen Ländern müssen Eheschließungen im Ausland in einem nationalen Register statt in einem lokalen Register eingetragen werden.
Natürlich muss eine Scheidung auch in dem Land eingetragen werden, in dem die standesamtliche Trauung stattgefunden hat.
Wo und wann findet die katholische Trauung statt?
Katholische Trauungen können in der Regel nur in einer Kirche oder Kapelle vollzogen werden.
Das Datum und die Uhrzeit werden in Absprache mit dem örtlichen spanischen Priester festgelegt.
Die katholische Trauung im Wohnsitzland
Eine katholische Hochzeit ist international gültig und registriert. Es ist daher nicht möglich, eine andere religiöse Zeremonie im Wohnsitzland durchzuführen.
Einige Priester sind bereit, eine zusätzliche Segenszeremonie durchzuführen, einen einfachen Gottesdienst ohne das Sakrament.
Wie immer liegt die endgültige Entscheidung nur beim örtlichen Priester und dem Bischof.
Verwandte Seiten auf unserer Website oder nützliche Links zu anderen Websites :
Arten von Hochzeiten und Zeremonien (Seite 15-01)
Kann ich in einem anderen Land heiraten? (Seite 38-01)
Kirchlich heiraten in Spanien (Seite 33-03)
Heiraten in Spanien (Seite 32-01)